
Webseite
Schülerarbeiten
Alles Wissenswerte zur Akademie
Berufskolleg für Foto- und Medientechnik
Berufskolleg für Grafik-Design
Berufskolleg für Produkt-Design
vorheriger Stand
nächster Stand
zurück zur Branchenwand
Kontaktformular
Nimm mit uns Kontakt auf:
Alles Wissenswerte zur Akademie
Alles was Du wissen möchtest…
Fachhochschulreife + Berufsausbildung? In Freiburg findest Du deinen Weg zum richtigen Abschluss!
An unseren Berufskollegs kannst du nach dem mittleren Bildungsabschluss innerhalb von zwei oder drei Jahren die Fachhochschulreife und gleichzeitig eine Berufsausbildung absolvieren. Die Doppelqualifikation (Berufsausbildung + Fachhochschulreife) verschafft dir einen Vorsprung im Berufsleben. Durch unterschiedliche Profilfächer werden deine persönlichen Stärken gefördert, sodass diese zu einem guten Abschluss beitragen und zu einem Studium an Fachhochschulen qualifizieren.
Zulassungsvoraussetzung zu unseren Berufskollegs ist die Mittlere Reife oder das Versetzungszeugnis in Klasse 10 oder 11 eines Gymnasiums (G8) bzw. in Klasse 11 eines Gymnasiums (G9) oder einer Gemeinschaftsschule (erweitertes Niveau).
Du möchtest mehr über uns erfahren? Dann vereinbare deinen individuellen Beratungstermin. Unsere Beratungsgespräche können wir per Videokonferenz, telefonisch oder persönlich vor Ort an der Akademie in Freiburg durchführen. Ruf einfach an unter 0761-156 480 30 oder melde dich per Mail unter freiburg@akademie-bw.de und vereinbare einen Termin mit unseren Fachbereichsleitern. Gern beantworten wir alle Fragen.
Die Beratungsgespräche für das Berufskolleg für Grafik-Design und Produkt-Design finden jeweils dienstags und mittwochs von 15.00 bis 15.45 Uhr statt.
Die Beratungsgespräche für das Berufskolleg für Foto-und Medientechnik finden jeweils freitags von 14.30 bis 15.15 Uhr und 15.15 bis 16.00 Uhr statt.
Oder schaue einfach auf www.akademie-bw.de/freiburg bei uns vorbei.
Online-Bewerbung
Unter https://bewerben.akademie-bw.de/bewerben/schule-waehlen könnt Ihr Euch auch online bewerben!
VIDEO: “SCHÜLERARBEITEN”
Informationen rund um das Berufskolleg für Foto- und Medientechnik Freiburg
Das Berufskolleg für Foto- und Medientechnik ist die richtige Schule für dich als Freund*In digitaler Bilder. Im Unterricht hast du Fächer wie Foto-, Medien- und Bildaufnahmetechnik. In praxisnahen Projekten erlernst du die Bereiche des Screen- und Webdesigns sowie die Herstellung interaktiver Animationen mit Autorensystemen als auch in der Bildaufnahme- und Bildbearbeitungstechnik. Außerdem stehen unseren SchülerInnen ein professionell ausgestattetes Fotostudio und professionelle Anwenderprogramme zur Verfügung.
DIE SCHWERPUNKTE IM FACHLICHEN BEREICH
FOTOTECHNIK
Im Fach Fototechnik werden die SchülerInnen mit den Grundbegriffen und Gesetzmäßigkeiten der Fototechnik vertraut gemacht. Daneben wird die Überwachung der Arbeitsprozesse vermittelt. Die SchülerInnen entwickeln interesse an neuen Verfahren und Techniken im Bereich Fototechnik und sollen neue Entwicklungen verfolgen.
BILDAUFNAHMETECHNIK
Im Fach Bildaufnahmetechnik steht die Anwendung der Verfahren und Techniken im Vordergrund, welche in der fotografischen Aufnahmepraxis häufig vorkommen. Die SchülerInnen erwerben die Fähigkeit, erlernte Techniken auf neue Aufgabenstellungen zu übertragen und sich eigenständig in neue Verfahren und Techniken einzuarbeiten.
BILDVERARBEITUNGSTECHNIK
Im Fach Bildverarbeitungstechnik lernen die SchülerInnen die Verfahren der fotografischen Bildausgabe, den Einsatz von Hard- und Software zu Bildverarbeitung, Layouterstellung und Multimediananwendungen einzusetzen. Sie sollen die Bereitschaft entwickeln, sich eigenständig in neue Verfahren oder Programme einzuarbeiten.
PROJEKTARBEIT
Die SchülerInnen fertigen eine Projektarbeit an. Sie sollen dabei weitgehend selbstständig ein fachliches Problem analysieren, strukturieren und praxisgerecht lösen. Die Projektarbeit ist zu dokumentieren und zu präsentieren. Die Aufgabe wird fächerübergreifend gestellt und kann alle Fächer einbeziehen. Die SchülerInnen bringen selbst Aufgabenvorschläge ein. Der Aufgabenstellung entsprechend werden die SchülerInnen von den jeweiligen FachlehrerInnen betreut. Dazu erfolgen Beratungsgespräche, die den SchülerInnen die Sicherheit geben, dass sie in der angestrebten Weise arbeiten.
MEDIENTECHNIK
Im Fach Medientechnik wird die digitale Kameratechnik und die zugehörige Bildbearbeitung und Bildausgabetechnik behandelt. Die audiovisuelle Kommunikationstechnik beinhaltet auch die Kenntnis über die Zusammenhänge beim Bewegtbild und Grundlagen der Tonaufzeichnung und deren jeweilige Verarbeitung. Der Umgang mit Autorensystemen verlangt neben der Einführung in die technischen Gegebenheiten auch die systematische Heranführung an konzeptionelles Arbeiten. Bildanalysen von moderner Printwerbung sollen an die Techniken und die Gestaltungsführung aktueller Gestaltung heranführen. Diese Erkenntnisse fließen in eigene Bildkonzepte ein.
Die Grundlagen der Drucktechnik und das Wissen über die Druckvorstufenarbeit sind ebenfalls Inhalte der Ausbildung.
INFORMATIONSTECHNIK
Im Fach Informationstechnik werden die Grundlagen über den Aufbau und die Arbeitsweise einer EDV-Anlage gelegt, um die praktischen Arbeiten mit Computern und deren Peripheriegeräten zu optimieren. Von zentraler Bedeutung ist der Umgang mit Bilddaten auf den verzweigten, dezentralen Speichersystemen und plattformübergreifenden Bildbearbeitungscomputern und deren Peripherie sowie das routinierte Arbeiten in Netzwerken und dem internet. Der Datenversand über austauschbare Datenträger und Datennetze gehört zur Routine.
VIDEO: “Was ist Foto- und Medientechnik”
Informationen rund um das Berufskolleg für Grafik-Design
Das Berufskolleg für Grafik-Design ist die richtige Schule für Dich als Gestaltungstalent. Im Unterricht hast du Fächer wie Typografie, Illustration, Fotografie, Medientechnik und Schriftgrafik.
DIE SCHWERPUNKTE IM FACHLICHEN BEREICH
GRAFIK-DESIGN
Im Fach Grafik-Design lernen die SchülerInnen die Grundlagen des Gestaltens, Darstellungs-, Illustrations-, Konzeptions- und Präsentationstechniken, Gestaltung von Print-Medien (Anzeigen, Plakate etc.) und 3-dimensionalen Medien (Verpackungen, Displays etc.), Neue Medien (Internet).
FREIES ZEICHNEN
Im Fach Freies Zeichnen lernen die SchülerInnen vor der Natur die Umsetzung in eine reduzierte Formensprache und Darstellungsweise mit künstlerischen und grafischen Mitteln. Der Einsatz elektronischer Medien kann die Umsetzungsmöglichkeiten erweitern. Das exemplarische Zeichnen von Gerät, Architektur und Akt/Figur vermittelt die Seh-Erfahrungen im 3D-Bereich. Außerdem wird kubisches Zeichnen, Stillleben, Architektur, Naturstudien, Tierzeichnen und Illustration behandelt.
SCHRIFTGRAFIK
Die Schriftgrafik stellt ein Instrumentarium dar, das dem Grafik-Designer ermöglicht, selbst gestaltete Schriften fomalästhetisch und semantisch zum Ausdruck zu bringen. Die SchülerInnen behandeln die Geschichte der Handschrift, Schriftformen, Schriftbilder. Im Fach Kalligrafie werden eigene Schriftzüge entwickelt.
TYPOGRAFIE
Die notwendigen Abläufe beim typografischen Entwerfen, wie Konzeption und Idee, Skizze und Layout und die abschließende technische Ausführung, werden an geeigneten Aufgaben erlernt. Schriftgeschichte, Skizzieren und Gestalten mit typografischen Mitteln, die Fläche in der Typografie, typografische Raster, Semiotik in der Typografie, Manuskriptbearbeitung und Korrekturzeichen, Typografie in elektronischen Medien, Entwicklung von Schriftzügen, Wortmarken etc., Buch-, Prospekt- und Anzeigenkonzeption.
FOTODESIGN
Die SchülerInnen entwickeln Ideen zur visuellen Umsetzung durch die Fotografie. Grundlagen der Fotografie, Wahrnehmungs- und Gestaltungstheorien, Entwicklung der Stilrichtungen in der modernen Fotografie, Bildbeeinflussung per Kamera, im Labor und mittels Bildbearbeitungssoftware, Kameratechnik, Beleuchtungstechnik, Farbfotografie.
MEDIENTECHNIK
Im Fach Medientechnik erkennen die SchülerInnen die Bedeutung der Drucktechniken und die Möglichkeiten der neuen Kommunikationsmedien. Für die Realisation ihrer Gestaltungsideen erlangen die SchülerInnen die Fertigkeiten, digitale Techniken sachgerecht einzusetzen. Elektronische Texterfassung, grafische Gestaltung am Computer, Bilddatenerfassung und Layouterstellung am Computer, Einführung in die Reproduktion, in die Druckverfahren und die Druckformherstellung, interaktive Anwendungen, Autorensysteme, Druckweiterverarbeitung, Bedruckstoffe, Cross-Media-Produktion.
KUNSTGESCHICHTE
Die SchülerInnen erkennen die komplexen Beziehungen zwischen bildender Kunst, Architektur, Kunsthandwerk, Design und visueller Kommunikation und deren sozio-ökonomischer, politischer und geographischer Bedingungen. Erfahrungen und Wertungen ermöglichen ihnen, dadurch vergangene und gegenwärtige Formen, Funktionen und Ausdrucksverhalten besser zu verstehen.
WERBELEHRE UND WERBETEXT
Die SchülerInnen erhalten Einblick in die Grundstrukturen der Werbewirtschaft. Sie lernen die verschiedenen Verhaltensweisen und Bedürfnisse des Menschen in seinem sozialen Umfeld zu verstehen und ein daraus resultierendes Käuferverhalten abzuschätzen. Verschiedene Analysen und Strategieformen sowie differenzierte Erfolgsmessmethoden bieten den SchülerInnen das nötige Werkzeug konzeptionellen Handelns. Das Denken in Konzeptionen wird geschult. Geschichte, Berufe und Arten der Werbung, Marketing-Mix, Werbetexte analysieren und entwickeln, Wechselwirkung zwischen Bild und Text, Werbepsychologie, Medienanalyse, Wettbewerbsrecht, Copy-Strategie, Werbemittelgestaltung.
VIDEO: “Was ist Grafik-Design”
Informationen rund um das für Berufskolleg für Medien-Design/Technische Dokumentation, Profil Multimedia
Im Berufskolleg für Medien-Design / Technische Dokumentation sind Interesse für Technik und Wirtschaft, aber auch eine Leidenschaft für Design gefragt. Technische KommunikationsassistentInnen beherrschen das Feld moderner Medienproduktion – von Printmedien über Fotografie und Film, 3D-Animation und Sounddesign bis zum Screendesign von mobilen Applikationen.
DIE SCHWERPUNKTE IM FACHLICHEN BEREICH
INFORMATIONSTECHNIK
Im Fach Informationstechnik werden Grundlagen der Informationstechnik behandelt. Zahlensysteme, Hardware, Betriebssysteme, Internet, Programmiersprachen, Datenbanken und vernetzte Systeme sind Themen.
KOMMUNIKATIONS- UND MEDIENTECHNIK
Im Fach Kommunikationstechnik lernen die SchülerInnen System- und Anwendersoftware kennen, die ihnen den schnellen und leichten Umgang mit Einzelplatzsystemen und vernetzten Rechnersystemen ermöglichen. Hierzu gehören die Grundlagen des verwendeten Betriebssystems ebenso wie das Nutzen interaktiver Dienste und Informationen in einem Netzwerk sowie das Bereitstellen eigener Informationsquellen. SchülerInnen lernen die Hintergründe lokaler und öffentlicher vernetzter Systeme und werden dadurch in die Lage versetzt, selbst die Konfiguration eines lokalen Netzes nach Bedarf vorzunehmen. Um den ständigen Innovationen in der Kommunikationstechnik gerecht zu werden, müssen neueste Entwicklungstendenzen im Unterricht berücksichtigt werden. Office-Anwendungen, Präsentationstechnik, komplexe Layouts für Print- und Nonprintprodukte planen und durchführen, Arbeitsvorbereitung, rationelle Abeitstechniken, crossmediale Ausgabeprozesse, Grundlagen der digitalen Bildreproduktion, Farbmanagementsysteme, Bilder retuschieren, korrigieren, composen und animieren, Separationsverfahren und Ausgabemöglichkeiten.
KOMMUNIKATIONSDESIGN
Im Fach Kommunikationsdesign werden Grundlagen der Typografie, Seitengestaltung für Print- und Nonprintprodukte, Gestaltungsprinzipien, Schriften, Farbgestaltung, Screendesign für Online- und Offline-Produkte, multimediale Produkte, Bildkonzeption und Bildgestaltung.
TECHNISCHE DOKUMENTATION
Informationsmanagement, Recht und Sicherheit in technischen Dokumentationen, Gestaltungs- und Ordnungselemente, Drucktechnik, zielgruppengerechte Dokumentation, Sprache in der technischen Dokumentation, CAD-Zeichnungen.
PROJEKTARBEIT
Die Projektarbeit ist eine selbstständig anzufertigende Arbeit, die durch eine Präsentation ergänzt wird.
PROFIL MULTIMEDIA
Grundlagen der Multimediaproduktion, wie beispielsweise das Erstellen von Website, Blogs, PDFs. Arbeitsvorbereitung (Recherche, Konzeption, Strukturpläne, Navigation etc.), Gestaltung und Programmierung multimedialer Elemente, Einbindung von Sound, Video und Animation, Dokumentation, Entwickeln und Umsetzen von linearen und interaktiven Animationen.
VIDEO: “Was ist Medien-Design/Technische Dokumentation”
Informationen rund um das Berufskolleg für Produkt-Design Freiburg
Du hast Kreativität und Technik im Blut? Werken ist dein Ding und du hast keine zwei linken Hände? Produkt-Designer entwickeln Visionen und Lösungen für eine bessere Welt: innovative Produkte und komplexe Nutzungskonzepte (z.B. Mobilität der Zukunft), die funktional, ästhetisch, technisch, ökonomisch und ökologisch überzeugen und zudem in Harmonie zu sozialen und kulturellen Werten stehen. In der kreativen und technisch hoch innovativen Ausbildung steigst du in die Welt des dreidimensionalen Denkens und Gestaltens ein. Entlang des Designprozesses werden die Fachgebiete Ergonomie, Technologie, Materialkunde, Ästhetik und experimentelles Gestalten behandelt. Die Ausbildung ist sehr praxisnah mit integrierten Werkstattphasen angelegt.
DIE SCHWERPUNKTE IM FACHLICHEN BEREICH
PRÄSENTATIONSTECHNIK
Die SchülerInnen verfügen über grundlegendes Wissen der Präsentationstechnik. Sie planen und organisieren eigenverantwortlich Präsentationen. Sie wenden dabei ihr Wissen über die Vorbereitung, die Visualisierung, die Präsentation und die Nachbereitung an.
GESTALTUNG
Im Fach Gestaltung lernen die SchülerInnen Aufgaben aus der Produktgestaltung strukturiert und zielgerichtet zu bewältigen. Dazu werden Inhalte des Lehrplans bereichs- und fächerübergreifend verknüpft. Die SchülerInnen sind in der Lage, Gestaltung von einer dem individuellen Geschmack unterworfenen Beliebigkeit zu unterscheiden. Farben- und Formenlehre, der Raum, räumliche Darstellungen, Typografie und Layout, Designanalyse, Designprozess, Gebrauchsvisualisierung, Designgeschichte.
TECHNOLOGIE
Das Fach Technologie ist für die SchülerInnen das Fundament für die Planung und Bewertung der technologischen Aspekte von Produkten, die ausgehend von der Analyse von vorhandenen Produkten in der selbstständigen Gestaltung und Herstellung von Produkten mündet. Eigenschaften von Holz, von Metallen, von Kunststoffen, von Glas, ökologische und ökonomische Aspekte, Ergonomie.
BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE
Für den beruflichen Erfolg eines Assistenten für Produkt-Design sind grundlegende betriebswirtschaftliche Kenntnisse unerlässlich. Das betrifft sowohl Kenntnisse über den betrieblichen Leistungsprozess, die Prozesssteuerung und Kontrolle dieser Vorgänge als auch die Vermarktung der gestalteten Produkte. Betriebsarten, betriebliche Funktionen, Betriebsorganisation, Fertigungsverfahren, Lohnformen, Grundlagen des Marketings, Marketinginstrumente, Marktforschung, Kosten- und Leistungsrechnung, Beschaffung.
GESTALTUNGSPRAKTIKUM
Das Fach Gestaltungspraktikum vermittelt grundlegende handwerklich-technische Fertigkeiten im Umgang mit gebräuchlichen Werkstoffen (Metall, Holz, Kunststoff, Beschichtungsstoff, Textil, Glas, Rapid-Prototyping/ CAD-basierter Modellbau).
COMPUTERANWENDUNG
Grundlagen der Datenverarbeitung, Vektorgrafikprogramm, Bildbearbeitung, Layoutprogramm, Website-Konzeption und -Programmierung, Einführung in CAD, 3D-CAD-Visualisierung und -Animation von Bauteilen.
PROJEKTARBEIT
Die Projektarbeit ist eine im 2. Schuljahr selbstständig anzufertigende Arbeit. Mit ihr soll die Fähigkeit nachgewiesen werden, die erworbenen Kenntnisse anzuwenden, umzusetzen und zu präsentieren.